Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse

70 Ergebnisse

Contenttype

Dulcken-Cembalo (1747)

Klangmeister Korneel Bernolet

Seit 1967 bewahrt das Museum Vleeshuis das meisterhafte Dulcken-Cembalo als Dauerleihgabe des Königlichen Konservatoriums von Antwerpen auf. Der historische Pianist Korneel Bernolet ist ein Botschafter des Instruments.

Das Tafelklavier von Kadel (ca. 1827)

Klangmeister Thomas Boodts

Um 1827 baute der Brüsseler Klavierbauer Karel Kadel das Tafelklavier in unserer Sammlung. Der Pianist Thomas Boodts ist ein Botschafter des Instruments.

Hammerklavier von Conrad Graf (1826)

Seit 1967 bewahrt und zeigt das Museum Vleeshuis eines der besten Wiener Hammerklaviere der Welt, einen Flügel des österreichisch-deutschen Klavierbauers Conrad Graf.

Das Tafelklavier von Kadel

Bart Houtgraaf und seine Firma Andriessen Piano‘s-Vleugels (Haarlem) restaurieren im Auftrag des Museums das Tafelklavier von Kadel.

Spielbare Instrumente

Verschiedene Musikinstrumente aus der Museumssammlung werden von unseren Klangmeistern gespielt. Während einige historische Instrumente trotz ihres hohen Alters restauriert und spielbar gemacht wurden, wurden andere mit ihrer eigenen Geschichte neu geschaffen.

Das Musikzimmer von Gaspar Duarte

Entdecken Sie bei unseren Nachbarn vom Snijders&Rockoxhuis einen Musiksaal, der den Klang des Antwerpen des 17. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt.

Wer sind die Duartes?

Wer sind die Mitglieder der Familie Duarte? Welche Berufe üben sie aus? Wen kennen sie? Welche Rolle spielen ihre jüdischen Wurzeln? Und welche Bedeutung hat Musik für sie? Erfahren Sie es hier.

Das Museum Vleeshuis unterstützt Handwerkskunst

Denkende Hände bei der Arbeit

Wir unterstützen die Handwerkskunst, indem wir den Instrumentenbau sichern, dokumentieren, schützen und fördern. Gemeinsam mit Instrumentenbauern und Musikern schaffen wir Instrumente und Musik. Auf diese Weise bleibt unser wertvolles musikalisches Erbe lebendig.

Ein neues Cembalo für das Museum Vleeshuis

Der Instrumentenbauer Bas Neelen baut für das Museum Vleeshuis ein spielbares Cembalo nach dem Vorbild eines flämischen Meisterwerks aus der Sammlung des Museums: ein Cembalo des Antwerpener Instrumentenbauer Andreas Ruckers von 1615. Es ist das allererste Mal, dass dieses über 400 Jahre alte Instrument nachgebaut wird.

Glockenspiel-Konzerte

Klänge in der Stadt? Das muss das Glockenspiel sein!

Het hele jaar door bespelen stadsbeiaardiers Koen Van Assche en Liesbeth Janssens de beiaard. Zo houden ze deze traditie in ere. In den Sommermonaten organisieren sie zusammen mit Gastglockenspielern aus dem In- und Ausland eine Reihe von Sommerglockenspielkonzerten.