Stadt der Tanzorgeln
Belgien war in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts ein wichtiger Akteur im Bau automatisch spielender Orgeln, und Antwerpen war die Wiege der großen, monumentalen Tanzorgeln. Das Nachtleben in Antwerpen fand hauptsächlich in großen Tanzsälen statt, aber auch viele Tanzlokale waren mit einer Orgel, einem Orchestrion oder einem Pianola ausgestattet. Später hatten auch Straßenkneipen große Orgeln, wo sie ein wichtiges Bindeglied in der Entwicklung hin zu den Musikanlagen des heutigen Nachtlebens waren.
Durch den Erwerb einer Sammlung mechanischer Musikinstrumente durch die Flämische Gemeinschaft im Jahr 2006 wurde sie als Kulturerbe anerkannt. Die Sammlung Ghysels wurde von Jef Ghysels, einem Sammler und bedeutenden Liebhaber mechanischer Musikinstrumente, übernommen. Sie umfasst einige einzigartige Stücke, die nicht nur einen besonderen Wert für das kollektive Gedächtnis haben, sondern auch immer noch in der Lage sind, wie im goldenen Zeitalter zu spielen.
Drei Meisterwerke
Drei Orgeln aus dieser Sammlung wurden im Dezember 2022 in die Liste des beweglichen Kulturerbes von Flandern aufgenommen: zwei Tanzorgeln und eine Kirmesorgel, alle drei von verschiedenen Instrumentenbauern.
Frangema
Im Jahr 1947 baute die Firma Decap die Tanzorgel „Frangema“ mit 121 Tasten. Sie ist die einzige erhaltene Tanzorgel der Nachkriegszeit in Flandern mit vier Akkordeons und einer originalen elektronischen Anlage, einer Vorläuferin des elektronischen Synthesizers. Sie wurde von der Firma Teugels gewartet, „zeitgemäß“ umgebaut, vermietet und mit auf Reisen genommen. Glücklicherweise sind die Pfeifen immer unangetastet geblieben. Die Lichter und die Leuchtröhren machen sie noch immer zum Publikumsliebling.
Orchestre Moderne
Das „Orchestre Moderne“ wurde um 1912 bis 1913 von dem italienischen Emigranten Eusèbe Fasano in Antwerpen erbaut und ist insofern einzigartig, als die Tanzorgel praktisch original erhalten blieb. Vor allem die unberührte Fassade mit den typischen Gemälden junger Frauen, aber auch die Klaviatur und die originale Besetzung machen es zu einem außergewöhnlichen Objekt. Die vielen Soloregister sind charakteristisch für die Tanzorgeln der Vorkriegszeit und durch die zahlreichen Flötenregister und Zungen wird es zu einem typischen Beispiel für eine Fasano-Orgel. Auch das alte Bücherrepertoire macht dieses Instrument einzigartig.
L'Alexandre
Die von Louis Hooghuys gebaute Kirmesorgel „L'Alexandre“ mit 57 Tasten wurde auch deshalb ausgewählt, weil sie technisch noch fast original ist und sich musikalisch auszeichnet. „L'Alexandre“ ist einzigartig, denn dieses Instrument ist die einzige Kirmesorgel in Flandern, von der bekannt ist, dass sie einst vor einem Wanderkino stand. Es überrascht nicht, dass sie von allen bekannten Orgeln dieses Typs die am „hellsten“ klingende Disposition hat.

Frangema dansorgel, Gebroeders Decap Antwerpen, Collectie Stad Antwerpen, De Vlaamse Gemeenschap

Hooghuys kermisorgel, Hooghuys, Louis (orgelbouwer), Collectie Stad Antwerpen, De Vlaamse Gemeenschap

Orchestre Moderne dansorgel, Eusèbe Fasano & Co., Collectie Stad Antwerpen, De Vlaamse Gemeenschap
Flämisches Meisterwerk
Die beiden Tanzorgeln und die Kirmesorgel gehören zu unseren Meisterwerken und stehen auf der Liste der flämischen Meisterwerke: