Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse

71 Ergebnisse

Contenttype

Der Klang ... Antwerpens

Im 18. Jahrhundert ging es Antwerpen wirtschaftlich nicht gut. Dennoch erklang Musik. Lauschen Sie hier dem Soundtrack einer Stadt in der Krise.

Der Klang ... der Antwerpener Kioske

Ein strahlender Sonntag in Antwerpen um 1900, Musik erklingt aus den vielen Kiosken in der Stadt. In dieser Playlist hören Sie Tanzmusik und Opernhits der Vergangenheit. 

Eine flämische Laute (2023)

Klangmeister Justin Glaie

Seit 2023 befindet sich eine besondere Laute in unserer Sammlung: eine Laute, die nur auf flämischen Gemälden aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts überliefert ist. Der Musiker und Instrumentenbauer Justin Glaie hat die Laute im Jahr 2021 auf unseren Wunsch hin angefertigt.

Wer sind die Duartes?

Wer sind die Mitglieder der Familie Duarte? Welche Berufe üben sie aus? Wen kennen sie? Welche Rolle spielen ihre jüdischen Wurzeln? Und welche Bedeutung hat Musik für sie? Erfahren Sie es hier.

Ein monumentales Gebäude

Die Geschichte der Fleischhalle beginnt vor rund 500 Jahren im Mittelalter. Bis nach der Französischen Revolution hatten die Antwerpener Fleischer – die älteste Gilde der Stadt – dort ihr Zunfthaus. Außerdem nutzten Sie das monumentale Gebäude als Verkaufshalle für ihr Fleisch.

Ein neues Cembalo für das Museum Vleeshuis

Der Instrumentenbauer Bas Neelen baut für das Museum Vleeshuis ein spielbares Cembalo nach dem Vorbild eines flämischen Meisterwerks aus der Sammlung des Museums: ein Cembalo des Antwerpener Instrumentenbauer Andreas Ruckers von 1615. Es ist das allererste Mal, dass dieses über 400 Jahre alte Instrument nachgebaut wird.

Kontrabass-Blockflöte

Das Instrument für leise Geistergeräusche

Diese Kontrabass-Blockflöte ist einzigartig: Sie ist die weltweit einzige Erhaltene.

Hand- und Fußklaviatur

Eine neue Glockenspielklaviatur für die Erweiterung des städtischen Glockenspiels im Jahr 1751

Zwei Cembali von Andreas Ruckers

Ein Luxusinstrument

Zwei seltene und zwei der authentischsten Cembali ihrer Art.

Sturmglocke Orida

„Man nennt mich die Schreckliche.“

Die Sturmglocke Orida wurde 1316 von Gerhard von Lüttich gegossen und ist die älteste Feuerglocke Antwerpens.