
Das Instrument
Seit 1967 bewahrt das Museum Vleeshuis einen Konzertflügel aus dem Jahr 1884 als Dauerleihgabe des Königlichen Konservatoriums von Antwerpen auf, der von der renommierten Pariser Firma Pleyel gebaut wurde: den Benoit-Pleyel. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird das Instrument mit dem Namen von keinem Geringeren als Peter Benoit (1834-1901), Komponist, Dirigent und Gründer des Antwerpener Konservatoriums, in Verbindung gebracht.
Nachdem das Instrument im Laufe der Jahre unspielbar geworden war, wurde es zwischen 2020 und 2021 in Absprache mit dem Konservatorium und dank des Peter-Benoit-Fonds wieder in einen spielbaren Zustand versetzt. Die Auftraggeber wollten dieses musikalische Erbe wieder aufleben lassen, damit auch künftige Generationen die Klangwelt des späten 19. Jahrhunderts von Peter Benoit und seinen Zeitgenossen erleben können. Der Respekt vor dem historischen und kulturellen Wert des Instruments ist entscheidend.
Der Restaurator
Der Peter-Benoit-Fonds hat sich bewusst für einen jungen Restaurator entschieden. Yannick Wijnants (Atelier Herkenrode) legt großen Wert auf handwerkliches Können, um den historischen Wert des Instruments so weit wie möglich zu erhalten. So kann das komplexe und spezielle Wissen, das für die Restaurierung historischer Instrumente benötigt wird, auch von einer neuen Generation aufgebaut, bewahrt und umgesetzt werden.
In diesem Video spricht Yannick leidenschaftlich über die Restaurierung des „Benoit-Pleyel“-Klaviers.
Yannick Wijnants arbeitete unter anderem bei Philippe Jolly und Pianos Balleron, wo er umfangreiche Erfahrungen mit dem Stimmen, Intonieren und Restaurieren historischer französischer Flügel, unter anderem von Pleyel, Erard, Pape, Rollers & Blanchet und Gaveau, sammelte. Außerdem absolvierte er ein Praktikum bei dem renommierten Klavierrestaurator und -bauer Christopher Clarke.
Restaurierung in Bildern
Die Restaurierung wurde vom Peter-Benoit-Fonds finanziert, der damit zur Erhaltung eines wichtigen (flämischen) musikalischen Erbes beiträgt. Heute ist das restaurierte Klavier im Museum ausgestellt und wird für Konzerte mit Musik aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert genutzt.
Heft und Google Arts & Culture
Zum Abschluss der Restaurierung veröffentlichte das Museum Vleeshuis ein Heft mit dem Titel „Tussen Antwerpen en Parijs De 'Peter Benoit-piano' van Pleyel, Wolff & Cie, 1884“ (Zwischen Antwerpen und Paris: Das ‚Peter-Benoit-Klavier‘ von Pleyel, Wolff & Cie, 1884). In diesem Heft erzählen vier Experten mehr über das Klavier, über Peter Benoit und sein Klavierrepertoire sowie über die Restaurierung. Das Heft ist im Museum und im Buchhandel erhältlich.
Sie können auch mehr über das Instrument und seine Restaurierung in einer Präsentation auf Google Arts & Culture erfahren.