Direkt zum Inhalt
© Frederik Beyens

Das Tafelklavier von Kadel (ca. 1827)

Klangmeister Thomas Boodts

Um 1827 baute der Brüsseler Klavierbauer Karel Kadel das Tafelklavier in unserer Sammlung. Der Pianist Thomas Boodts ist ein Botschafter des Instruments.

Charles (Karel) Kadel stammte ursprünglich aus Amsterdam, ließ sich aber kurz vor 1827 in Brüssel nieder, das damals zum Vereinigten Königreich der Niederlande gehörte. Zu dieser Zeit baute er auch das Tafelklavier aus unserer Sammlung.

Das Instrument

Tafelklaviere waren im 19. Jahrhundert besonders beliebte Instrumente. Sie waren nicht nur erschwinglicher als Flügel, sondern auch praktischer: Zusammengeklappt konnten sie als Tische dienen und passten perfekt in bürgerliche Salons. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde jedoch das stehende Klavier immer beliebter, so dass das Tafelklavier immer mehr in den Hintergrund geriet.

Im Auftrag des Museums wird das Instrument in den Jahren 2024 bis 2025 von Bart Houtgraaf und seiner Firma Pianos Andriessen (Haarlem) restauriert. Der Pianist Thomas Boodts ist ein Botschafter des Instruments.

Thomas Boodts © Frederik Beyens

Der Klangmeister 

Thomas Boodts ist seit 2017 ein bekanntes Gesicht im Museum Vleeshuis. Er hat viel Erfahrung sowohl auf historischen als auch auf zeitgenössischen Instrumenten und wird häufig als Klavierbegleiter für Gesangsdarbietungen angefragt, sowohl für internationale Vorsingen als auch für Gesangswettbewerbe. Also der perfekte Botschafter für unser Graf-Hammerklavier. 

Die Tatsache, dass Thomas seine Abschlussarbeit im Museum vorstellte, stärkt die Verbindung zwischen Klangmeister und Museum.

Biographie

Thomas Boodts begann seine musikalische Ausbildung im Alter von fünf Jahren mit Geigenunterricht. Nach dem Klavierunterricht durch seinen Vater schloss er seine Ausbildung als Musiker am Königlichen Konservatorium von Antwerpen ab. 

Er spezialisierte sich auf Aufführungen auf historischen Instrumenten, wobei sein Schwerpunkt auf dem frühromantischen Repertoire lag. Thomas nahm Unterricht und Masterclasses in Italien (Piano Academy Imola) und nach seinem Studium auch in Norwegen bei Leif Ove Andsnes und Christian Ihle Hadland (Jiri Hlinka Piano Academy) und in Paris bei Maciej Pikulski.