Direkt zum Inhalt
Foto: Frederik Beyens

Spielbare Instrumente

Verschiedene Musikinstrumente aus der Museumssammlung werden von unseren Klangmeistern gespielt. Während einige historische Instrumente trotz ihres hohen Alters restauriert und spielbar gemacht wurden, wurden andere mit ihrer eigenen Geschichte neu geschaffen.

Dulcken-Cembalo (1747)

Klangmeister Korneel Bernolet

Seit 1967 bewahrt das Museum Vleeshuis das meisterhafte Dulcken-Cembalo als Dauerleihgabe des Königlichen Konservatoriums von Antwerpen auf. Der historische Pianist Korneel Bernolet ist ein Botschafter des Instruments.

Das Tafelklavier von Kadel (ca. 1827)

Klangmeister Thomas Boodts

Um 1827 baute der Brüsseler Klavierbauer Karel Kadel das Tafelklavier in unserer Sammlung. Der Pianist Thomas Boodts ist ein Botschafter des Instruments.

Eine flämische Laute (2023)

Klangmeister Justin Glaie

Seit 2023 befindet sich eine besondere Laute in unserer Sammlung: eine Laute, die nur auf flämischen Gemälden aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts überliefert ist. Der Musiker und Instrumentenbauer Justin Glaie hat die Laute im Jahr 2021 auf unseren Wunsch hin angefertigt.

Flügel Pleyel (1884)

Klangmeister Jeroen Malaise

Seit 1967 besitzt das Museum Vleeshuis einen prächtigen Flügel von Pleyel, Wolff & Cie. Nach einer gründlichen Restaurierung in den Jahren 2020 bis 2021 wurde das Instrument wieder spielbar. Der belgische Pianist und Komponist Jeroen Malaise ist Botschafter des „Pleyel“.

Hammerklavier von Conrad Graf (1826)

Seit 1967 bewahrt und zeigt das Museum Vleeshuis eines der besten Wiener Hammerklaviere der Welt, einen Flügel des österreichisch-deutschen Klavierbauers Conrad Graf.