Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse

71 Ergebnisse

Contenttype

Flämische Meisterwerke

Mehrere Stücke in unserer Sammlung wurden von Flandern als selten und unverzichtbar anerkannt. Sie erhielten einen Platz auf der Liste der flämischen Meisterwerke. 

Vier Glocken von Joris Dumery

Drei Glocken für das städtische Glockenspiel von Antwerpen, eine für den Abt der Sankt Michielsabtei.

Dulcken-Cembalo (1747)

Klangmeister Korneel Bernolet

Seit 1967 bewahrt das Museum Vleeshuis das meisterhafte Dulcken-Cembalo als Dauerleihgabe des Königlichen Konservatoriums von Antwerpen auf. Der historische Pianist Korneel Bernolet ist ein Botschafter des Instruments.

Drei Orgeln aus der Sammlung Ghysels

Zwei Tanzorgeln und eine Kirmesorgel aus der Sammlung Ghysels erhielten den Status „Meisterwerk“. Damit werden sie als außergewöhnliches Kulturerbe anerkannt.

Spieltrommel

Ein einzigartiges maßstabsgetreues Modell

Der Prototyp der Spieltrommel der Sankt Gummaruskirche in Lier bewahrt das Betriebsgeheimnis des Glockenspielbauers.

Rufhorn

Achtung, Achtung, der Rufhornbläser bittet um Ihre Aufmerksamkeit!

Eine Laute für das Museum Vleeshuis

Der Musiker und Instrumentenbauer Justin Glaie hat im Jahr 2021 auf unseren Wunsch hin eine besondere Laute angefertigt. Dieses Instrument ist nur in flämischen Gemälden aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts überliefert.

Der „Peter-Benoit-Pleyel“

Yannick Wijnants vom Atelier Herkenrode schloss die Restaurierung des sogenannten „Peter-Benoit-Klaviers“, eines Konzertflügels der Firma Pleyel, Wolff & Cie aus dem Jahr 1884, im Jahr 2021 ab. Dank der Restaurierung wurde dieses Meisterwerk wieder spielbar.

Flügel Pleyel (1884)

Klangmeister Jeroen Malaise

Seit 1967 besitzt das Museum Vleeshuis einen prächtigen Flügel von Pleyel, Wolff & Cie. Nach einer gründlichen Restaurierung in den Jahren 2020 bis 2021 wurde das Instrument wieder spielbar. Der belgische Pianist und Komponist Jeroen Malaise ist Botschafter des „Pleyel“.

Das Tafelklavier von Kadel (ca. 1827)

Klangmeister Thomas Boodts

Um 1827 baute der Brüsseler Klavierbauer Karel Kadel das Tafelklavier in unserer Sammlung. Der Pianist Thomas Boodts ist ein Botschafter des Instruments.