Direkt zum Inhalt

Suchergebnisse

71 Ergebnisse

Contenttype

Hammerklavier von Conrad Graf (1826)

Seit 1967 bewahrt und zeigt das Museum Vleeshuis eines der besten Wiener Hammerklaviere der Welt, einen Flügel des österreichisch-deutschen Klavierbauers Conrad Graf.

Das Tafelklavier von Kadel

Bart Houtgraaf und seine Firma Andriessen Piano‘s-Vleugels (Haarlem) restaurieren im Auftrag des Museums das Tafelklavier von Kadel.

Das Museum Vleeshuis unterstützt Handwerkskunst

Denkende Hände bei der Arbeit

Wir unterstützen die Handwerkskunst, indem wir den Instrumentenbau sichern, dokumentieren, schützen und fördern. Gemeinsam mit Instrumentenbauern und Musikern schaffen wir Instrumente und Musik. Auf diese Weise bleibt unser wertvolles musikalisches Erbe lebendig.

Spielbare Instrumente

Verschiedene Musikinstrumente aus der Museumssammlung werden von unseren Klangmeistern gespielt. Während einige historische Instrumente trotz ihres hohen Alters restauriert und spielbar gemacht wurden, wurden andere mit ihrer eigenen Geschichte neu geschaffen.

Antwerpener Virginale und Cembali

Google Arts & Culture

Erfahren Sie in einer Doppelvorstellung mehr über zwei Tasteninstrumente: ein Virginal von Joannes Couchet (1650) und ein Cembalo von Andreas Ruckers (1646).

Der Flügel von Pleyel

Google Arts & Culture

Erfahren Sie die Geschichte eines Flügels von einem der berühmtesten historischen Baumeister, mehr über seine untrennbare Verbindung mit Antwerpen und die Restaurierung.

Eine hochwertige Bauakte

Über 100 Jahre nach der letzten großen Restaurierung ist das Vleeshuis erneut dringend restaurierungsbedürftig.

Das Vleeshuis: Denkmal und Museum

Kennen Sie die eindrucksvolle Geschichte des Vleeshuis? Sie geht zurück auf das Jahr 1504 und hat viele Facetten.

Das Musikzimmer von Gaspar Duarte

Entdecken Sie bei unseren Nachbarn vom Snijders&Rockoxhuis einen Musiksaal, der den Klang des Antwerpen des 17. Jahrhunderts wieder zum Leben erweckt.

Durchsuchen Sie online in unserer Sammlung

In der Sammlung des Museum Vleeshuis werden fast 4000 Objekte aufbewahrt. Die gesamte Sammlung ist jetzt online zugänglich.